Hausgeschichten
von Andreas Leuther
Insbesondere Besitzer älterer Häuser stellen sich oft die Frage, wer wohl alles in dem alten Gemäuer sein Dasein fristete. Damit wohl auch verbunden, was für Leid und Freud sich ereignet hat.
In diesem Bericht soll nun die Geschichte der Häuser aufgearbeitet werden. Hierzu besonders hilfreich ist die Tatsache, dass die Häuser mit Hausnamen bedacht wurden. Denn ab ca. dem Jahre 1720 setzten sich in Waldorf die heute geläufigen Nachnamen durch. Vor 1720 wurden die Leute meist bei Vor- und Hausnamen genannt. Der Nachteil für den Familienforscher ist, dass, wenn ein(e) Bürger(in), z.B. durch Heirat in ein anderes Haus zog, er oder sie künftig nun diesen Hausnamen trug. Von Vorteil ist die Begebenheit, dass der Familienforscher nun erkennen kann, in welchem Haus die Familie lebte.
Die heute benutzten Hausnamen waren auch schon vor über 400 Jahren geläufig. Man erlernte den Gebrauch der Hausnamen im täglichen miteinander. In der heutigen Zeit wird der Gebrauch nur noch selten genutzt, daher bleibt dem interessierten Mitbürger nur noch die Möglichkeit, diese auswendig zu lernen.
Die Häuser selbst haben sich natürlich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert, sodass oftmals die Örtlichkeit nur noch als Siedlungspunkt zu bezeichnen ist.
Damit der Gebrauch der Angaben einfach zu handhaben ist, habe ich zwei Karten, die von Josef Kirfel im Jahre 1999 erstellt und im Waldorfer Heimatbuch „Zwischen Itzbach und Bonnesbach“ abdruckt wurden, genutzt. Die beiden Karten wurden von mir zusammengefasst und aktualisiert. Wohngebäude, die sich nicht auf dieser Karte befinden, wurden von mir aufgenommen und die Lage textlich erklärt.
Folgende Quellen wurden genutzt
In unregelmäßigen Abständen werden nun hier die Geschichten der Häuser Waldorfs erzählt. Nach der Tabelle, in der vermerkt ist, in welchem etwaigem Zeitraum die Häuser von welchen Familien bewohnt wurden, folgt eine textliche Beschreibung.
Beginnen wollen wir aus Ripsdorf bzw. Esch kommend, mit dem Haus „Hecke“ Nr. 001. Es ist es das erste Haus auf der rechten Seite. Die Nr. hinter den Hausnamen zeigen die Lage der Häuser auf der Karte. Die Abkürzungen N.N. steht für Namen unbekannt und S.v. bzw. T.v. bedeuten Sohn oder Tochter von.